Sustainability Management bei der DW | Über uns | DW | 31.03.2022

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Über uns

Sustainability Management bei der DW

Die DW leistet proaktiv ihren Beitrag zum Erreichen der Sustainable Development Goals. Unten auf dieser Seite finden Sie unsere Klimaschutzstrategie und unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.

Im Jahr 2019 hat die DW Nachhaltigkeit als verbindliches Unternehmensziel verankert. Die Abteilung Sustainability Management entwickelt die Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielen und Maßnahmen nach international anerkannten Methoden und Standards. Sie koordiniert die Umsetzung der Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, die für die Zielerreichung mitverantwortlich sind.

Sustainability Management berichtet in einem Jahresbericht an die Geschäftsleitung über Erfolge und Herausforderungen. Dafür werden jährlich Daten von den Fachbereichen abgefragt und daraus Nachhaltigkeitskennzahlen gebildet. Alle zwei Jahre wird im Nachhaltigkeitsbericht öffentlich die Fortentwicklung dokumentiert. Der Bericht wird gemeinsam mit dem Directorate General Management (Intendanz) nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellt.

Zu den wichtigsten Handlungsfeldern der DW gehört Klimaschutz. Im Jahr 2021 hat die DW eine eigene Klimaschutzstrategie verabschiedet. Diese sieht ein konkretes Reduktionsziel von 30 Prozent für die eigenen Treibhausgasemissionen (Kernbilanz aus dem Jahr 2019) bis zum Jahr 2030 vor, sowie Netto-Nullemissionen spätestens bis zum Jahr 2045. Erreicht werden soll dieses Ziel mit Maßnahmen unter anderem in den Handlungsfeldern Dienstreisen, Energiemanagement, Beschaffung, Produktion und Pendelverkehr. Das Sustainability Management trifft sich regelmäßig mit Vertreter*innen aus allen Direktionen und Fachabteilungen, um das Nachhaltigkeitsengagement der DW gemeinsam weiterzuentwickeln. In thematischen Arbeitsgruppen werden Maßnahmenpakete der Klimaschutzstrategie nun weiterentwickelt und umgesetzt.

Im Folgenden werden einige erste Fortschritte des DW Nachhaltigkeitsengagements vorgestellt:

Green Production

Zusammen mit der deutschen Film- und Fernsehbranche und mit der damaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters unterzeichnete Peter Limbourg für die DW Anfang 2020 eine „Gemeinsame Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Film- und Serienproduktion“.

Das DW-Reisemagazin CHECK-IN nahm an den 100 grünen Produktionen teil und konnte durch die Wahl nachhaltigerer Alternativen 70% der Treibhausgasemissionen vermeiden. Mit den zwei Studioproduktionen DW News und JaafarTalk nahm die DW am Reallabor für ökologisch nachhaltige audiovisuelle Produktionen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Kooperation mit den Filmförderungen der Länder teil und leistete damit einen Beitrag zur Entwicklung von verbindlichen Mindeststandards.

Nachhaltige Unternehmenskultur

In der DW binden wir nachhaltige Werte und Verhaltensweisen in unseren Arbeitsalltag ein. Durch interne Kommunikationskampagnen, Ideenmanagement und Wettbewerbe ermutigt die DW ihre Mitarbeitenden, sich mit einzubringen.

- Klimaschutz im Alltag: Jede unserer Handlungen ist klimarelevant. Die Wahl klimafreundlicherer Alternativen kann in der Summe einen wichtigen Unterschied machen. Dieses Video zeigt spielerisch wie sich durch neue Routinen im Alltag Treibhausgasemissionen vermeiden lassen.

Klimaschutz im Alltag

- Fahrrad-Challenge bike2work:

Beim von der Stadt Bonn initiierten Wettbewerb „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“ erradelten die elf Teams der DW in Bonn und Berlin über 20.000 km. Gegenüber Pendelfahrten mit dem Auto konnten so 5 Tonnen CO2e vermieden werden. Unter den 14 teilnehmenden Unternehmen erreichte die DW den zweiten Platz. Sustainability Management ehrte die Siegerteams der DW mit Gutscheinen für Fahrradzubehör. 

- Diversität und Inklusion:

Rund 1.700 festangestellte und noch einmal so viele Freie Mitarbeitende aus 140 Nationen arbeiten in der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin. Hinzu kommen Mitarbeitende weltweit in Studios und Auslandsbüros. Diese Vielfalt ist die Basis für die weltweite Relevanz der Programmangebote. Die DW hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 nicht nur zu den vielfältigsten, sondern auch zu den inklusivsten Medienorganisationen in Deutschland zu gehören. Mehr Informationen gibt es hier: Diversity in der DW.

Nachhaltigkeit im DW Programmangebot

Die DW gehörte im Jahr 2018 zu den ersten unterzeichnenden Medien-Organisationen des SDG Media Compacts der Vereinten Nationen, welche die Ziele der nachhaltigen Entwicklung durch die Verbreitung von Fakten, menschlichen Geschichten und Lösungen vorantreiben wollen. 

Nachhaltigkeit (Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Freiheits- und Menschenrechte) gehört zu den DW Fokusthemen. Die mittlerweile mehr als 250 TV-Reportagen, 400 Online-Artikel und 50 Multimedia-Specials von Global Ideaswurden beispielsweise mehrfach national und international ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Umwelt-Medienpreis.

Hier finden Sie beispielhaft links zu einigen unserer erfolgreichsten Umweltformate im Fernsehen: Global 3000, Eco Africa, Eco India, zum YouTube-Kanal Planet Aund zum Podcast On the Green Fence.

Bei Fragen und Anregungen zum Nachhaltigkeitsmanagement der DW kontaktieren Sie uns gern: nachhaltigkeit@dw.com

Downloads