Türkei: Auch digitale Medien auf Kurs bringen | Presse | DW | 28.12.2021
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Presse

Türkei: Auch digitale Medien auf Kurs bringen

Recep Tayyip Erdoğan scheut nicht davor zurück, die Medien seines Landes unter seine Kontrolle zu bringen. Sein Arm reicht auch ins Ausland, wo regierungskritische türkische Exil-Journalisten bedroht werden.

Medienkompetenz ist ein Fachbereich, der in den 1980er-Jahren an den Universitäten Nordamerikas und Europas Eingang in die Lehrpläne fand. In der Türkei ist Medienkompetenz, auch an den Hochschulen, ein relativ junger Bereich. Dafür nimmt der Druck, den Präsident Erdoğan seit nahezu 20 Jahren auf türkische Medien ausübt, weiter zu. Was das mit Medienkompetenz zu tun hat? Eine Menge, denn viele Türken eignen sich diese Kompetenz nahezu allein an, ständig müssen sie beim Medienkonsum nach der Wahrheit suchen. Auch Erdoğan hat mit Blick auf Medienkompetenz dazu gelernt.

In den ersten Jahren seiner Herrschaft hat sich Erdoğan wenig mit Medien befasst. Er konzentrierte sich darauf, als Reformer dazustehen, auch gegenüber der EU. Anfangs erteilte er Verlegern oder Senderchefs sporadische Anweisungen. Etwa: „Es wäre besser, wenn Sie diese Nachricht nicht veröffentlichen.“ Oder: „Bitte verwenden Sie den folgenden Satz in der Schlagzeile“, lauteten die Ansagen aus dem Präsidentenpalast. Nachdem Hunderte von Journalisten (darunter auch der Autor dieses Beitrags) auf Druck der Regierung entlassen wurden, übertrugen amtliche Stellen die Medien zunehmend an Erdoğan-nahe Geschäftsleute. Erdoğans Operation zur Schaffung einer neuen Medienordnung nahm besonders nach den Gezi-Protesten im Jahr 2013 an Fahrt auf.

Laut einer Studie der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) werden mittlerweile 95 Prozent der Medien in der Türkei direkt oder indirekt vom Präsidenten beherrscht. Als Teile der Öffentlichkeit bemerkten, dass eine Transformation der Medien zu beobachten war, begannen viele Türken, den verbliebenen fünf Prozent der Medien zu folgen. Es ging ihnen darum, objektivere Informationen zu erhalten. Es handelt sich um kleine, unabhängige Medienanbieter, denen es gelang, ihren Einfluss auch ohne Werbeeinnahmen zu steigern. Doch auch diese Anbieter konnten sich dem Verdruss Erdoğans nicht entziehen: Sie wurden mit Strafen und Klagen überzogen.

"Es obliegt einzig und allein Präsident Erdoğan zu beurteilen, was wahr und was falsch ist."

Der Druck auf inländische Medien durch die Regierung in Ankara hat dazu geführt, dass ausländische, öffentlich rechtliche Sender, die auf Türkisch senden, an Relevanz gewonnen haben. Viele Rundfunkanstalten – darunter auch die DW – begannen über Themen zu berichten, die der Mainstream nicht mehr abbildete. Mit Erfolg: Die türkische Öffentlichkeit interessiert sich zunehmend für ihre Inhalte, etwa für DW Türkisch. Das Erdoğan-Regime zögerte nicht, auch Rundfunksender wie die DW und die BBC an die Kandare zu nehmen. So müssen Sender regelmäßig eine Lizenz bei der staatlichen Medienaufsichtsbehörde RTÜK beantragen. Auch Anträge von Journalisten auf offizielle Presseausweise in der Türkei bleiben lange unbeantwortet. Türkische DW-Ortskräfte können sich bei vielen Terminen ohne das Papier nicht akkreditieren. Oft werden sie zudem von der Polizei von Veranstaltungen abgehalten.

Ob ausländische oder inländische Medien: Dem Druck des Regimes kann man sich kaum entziehen. Aber auch die Türkei zu verlassen, ist für Medienvertreter keine Lösung, denn die Politik hat einen langen Arm. Unsere Kollegen, die sich in Deutschland niedergelassen haben, um vom Journalismus zu leben, werden teilweise angegriffen, sobald sie die türkische Regierung kritisieren. Ein Beispiel: Der in Berlin lebende Journalist Erk Acarer wurde offenbar ins Visier genommen und vor seinem Haus von bisher Unbekannten attackiert.

Jetzt versucht Präsident Erdoğan, auch die digitale Welt auf seinen Kurs zu bringen. Die Regierung glaubt, die Wahrheit verbergen zu können, wenn sie die Sozialen Medien unter Kontrolle hat. Erdoğan, dessen Zustimmung in der Bevölkerung von Tag zu Tag abnimmt, will vor den Parlamentswahlen 2023 nichts dem Zufall überlassen.

So bereitet die Regierung ein neues Social-Media-Gesetz vor, das Erdoğans Experten unter dem Vorwand der „Bekämpfung von Terrorismus“ ausgearbeitet haben. Denjenigen, die „falsche Nachrichten“ verbreiten, drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis. Es obliegt einzig und allein Präsident Erdoğan zu beurteilen, was wahr und was falsch ist.

Bülent Mumay
arbeitete über 19 Jahre für die Tageszeitung Hürriyet, eine der einflussreichsten Zeitungen in der Türkei. Aufgrund des politischen Drucks musste er als Online-Chefredakteur zurücktreten. Er wurde nach dem Putschversuch am 15. Juli 2016 festgenommen. Seit fünf Jahren schreibt er regelmäßig für die FAZ und arbeitet seit mehr als zwei Jahren als Koordinator für die Redaktion von DW Türkisch in Bonn.

EINSCHRÄNKUNG DW Personenfoto | Corporate Communications | Carla Hagemann

Carla Hagemann

Corporate Spokesperson and Head of Corporate Communications

 

T +49.228.429.2042

communication@dw.com