Ukraine: Freedom of Speech Award für die Journalisten Chernov und Maloletka | Presse | DW | 20.06.2022
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Presse

Ukraine: Freedom of Speech Award für die Journalisten Chernov und Maloletka

Chernov: "Jeder ukrainische und internationale Journalist auf dieser Bühne würde gerne alle Preise der Welt dafür geben, dass die russische Invasion in der Ukraine nicht stattfindet."

"Manchmal sind Informationen für das Überleben der Menschen wichtiger als Lebensmittel. Dieser Gedanke ließ uns weiterarbeiten, auch wenn es jeden Tag schwieriger wurde", sagte der Journalist Mstyslav Chernov bei der Verleihung des DW Freedom of Speech Award am Montag in Bonn. "Die Tragödie von Mariupol wird für immer wie eine große Narbe auf meinem Körper und meinem Herzen bleiben, aber gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass unsere Arbeit, mit der wir die Schrecken des Krieges dokumentiert haben, der Welt helfen wird, zu verstehen, was in der Ukraine passiert ist, und den Tausenden, die in einem sinnlosen Krieg getötet wurden, Gerechtigkeit widerfahren lässt", sagte der Fotojournalist Evgeniy Maloletka. Die beiden Ukrainer sind die diesjährigen Preisträger des Freedom of Speech Award, der auf dem Global Media Forum verliehen wird.

Intendant Peter Limbourg: "Der Freedom of Speech Award wird an Preisträger auf allen Kontinenten verliehen. Jedes Mal wollen wir eines der dringendsten Themen unserer Zeit hervorheben. Und dieses Jahr verleihen wir den Preis an zwei Journalisten, die über einen totalen Krieg mitten in Europa berichten. Als ich die Bilder gesehen und Ihren Bericht gelesen habe, habe ich zum ersten Mal verstanden, was wirklich vor sich geht. Es ist wirklich schwierig, Journalisten in Kriegsgebiete zu schicken. Wir sind sehr stolz, Sie hier zu haben."

Preisträger Maloletka sagte in seiner Dankesrede: "Für mich begann der Krieg in der Ukraine vor acht Jahren, als ich während der Euromaidan-Proteste als Fotograf arbeitete, im März 2014 auf der Krim und dann im Donbass. In den ersten beiden Jahren des Krieges waren wir mehrmals in gefährlichen Situationen, aber das kann man nicht mit dem vergleichen, was ich dieses Jahr erleben musste. Während unserer 20 Tage in Mariupol wurden wir Zeugen von Kriegsverbrechen, Luftangriffen und Gräueltaten der russischen Streitkräfte an der Zivilbevölkerung. Es war wichtig für mich, der Welt und unserem Land zu zeigen, was dort passiert, die Angst und den Schmerz der Ukrainer." Er fügte hinzu: "Ich hatte schon vor Mariupol viel menschliches Leid gesehen, aber noch nie so viele Kinder, die in so kurzer Zeit getötet wurden", und er hoffe, dass ihre Arbeit "den Tausenden, die in einem sinnlosen Krieg getötet wurden, Gerechtigkeit bringen wird".

Preisträger Chernov sagte in seiner Dankesrede: "Jeder ukrainische oder internationale Journalist auf dieser Bühne würde gerne alle Preise der Welt dafür geben, dass die russische Invasion in der Ukraine gar nicht erst stattfindet. Dennoch sind wir sehr dankbar. Dies ist eine wichtige Anerkennung und Unterstützung für uns. Mariupol versank schnell im Chaos, und wir verstanden zunächst nicht, warum. Aber dann haben wir es verstanden. Es gab einfach keine Informationen, die in die Stadt hinein oder aus der Stadt herauskamen. Die Menschen stellten Schilder auf, um zu erfahren, ob Kiew noch steht, ob es Kharkiw, Odessa oder Kherson gibt, aber es gab keine Informationen darüber, ob die Verwandten noch am Leben sind, ob die humanitären Korridore offen sind. Die Menschen gerieten also in Panik. Manchmal sind Informationen für das Überleben der Menschen wichtiger als Lebensmittel. Dieser Gedanke hat uns erlaubt, weiterzuarbeiten, auch wenn es jeden Tag schwieriger wurde."

GMF 2022 | Freedom of Speech Award | Gewinner

Die Preisträger des DW Freedom of Speech Award 2022 Chernov und Maloletka posieren für ein Gruppenfoto. Von links nach rechts: DW-Intendant Peter Limbourg, der ukrainische Journalist Mstyslav Chernov, die saudi-kanadische Menschenrechtsaktivistin und Ehefrau von Raif Badawi Ensaf Haidar, CPJ-Präsidentin Jodie Ginsberg und der ukrainische Fotojournalist Evgeniy Maloletka.

Die beiden Journalisten, die in die Ukraine zurückkehren werden, um ihre Berichterstattung fortzusetzen, widmeten den DW Freedom of Speech Award ihren ukrainischen Kollegen. Chernov sagte: "Ich möchte, dass jeder versteht, dass das, was wir getan haben, nichts Außergewöhnliches ist; es ist das, was jeder Journalist in der Ukraine gerade tut. Sie nehmen die gleichen Risiken auf sich, die wir eingegangen sind. Wir widmen diesen Preis den Journalisten, die in der Ukraine arbeiten. Wenn sie es nicht tun, wird dieser Krieg immer weitergehen. Wir danken Ihnen, dass die Redefreiheit nicht nur durch Reden unterstützt wird. Bitte unterstützen Sie weiterhin die Meinungsfreiheit, den unabhängigen Journalismus und die unvoreingenommene Berichterstattung."

Der Freedom of Speech Award würdigt die Berichterstattung der Reporter über den russischen Krieg gegen die Ukraine aus der umkämpften Stadt Mariupol im Februar/März  2022. Ihr Bericht "20 Tage in Mariupol" bietet einen einzigartigen Bericht über Mariupol unter Belagerung. Als letzte in der Stadt verbliebene Journalisten dokumentierten Chernov und Maloletka das Sterben, die Verwüstung und die Bombardierung eines Entbindungskrankenhauses in Mariupol.

Freedom of Speech Award 2022, Bildauswahl

AP-Fotograf Evgeniy Maloletka in Mariupol am 9. März 2022. Er zeigt auf den Rauch, der nach der Bombardierung der Geburtsstation aufsteigt (Foto: Mstyslav Chernov/AP).

Journalismus in Kriegszeiten

Jodie Ginsberg, Präsidentin des Komitees zum Schutz von Journalisten (CPJ), sagte in ihrer Laudatio: "Journalisten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen, Korruption aufzudecken, Ungerechtigkeit anzufechten und ein Licht auf die Schlüsselthemen unserer Zeit zu werfen. Die Wahrheit zu sagen, hat ihren Preis.

Eine Kultur, in der Angriffe auf Journalisten ungestraft bleiben, schafft ein Klima, in dem Journalisten als Freiwild betrachtet werden – indem sie nicht mehr als Menschen, sondern als Zielscheiben betrachtet werden.

Das schafft zusätzliche Komplexität in einer Kriegssituation, in der die Wahrheit so oft das erste Opfer ist und in der diejenigen, die versuchen, die Wahrheit zu sagen, nicht nur den physischen Risiken ausgesetzt sind, denen jeder inmitten eines Konflikts ausgesetzt ist, sondern deren bloße Existenz eine Bedrohung für die Antagonisten darstellt.

In diesem Zusammenhang ist die Arbeit des AP-Journalisten Mstyslav Chernov und des freiberuflichen Fotojournalisten Evgeniy Maloletka, beide aus der Ostukraine, besonders bemerkenswert.

Die Rolle eines Journalisten – im Krieg wie im Frieden – ist es, Zeugnis abzulegen. Oder in Mstyslavs Worten: das Schweigen zu brechen. Der Freedom of Speech Award für Mstyslav und Evgeniy würdigt ihre außergewöhnliche Arbeit, sich gegen Propaganda und Fehlinformationen zu wehren, Zeugnis abzulegen und das Schweigen zu brechen", so Ginsberg.

Ukraine | Krieg | Zerstörte Brücke bei Orichiw

Zwei Teenager an einer zerstörten Brücke nahe Orihiv, Ukraine, am 5. Mai 2022, fotografiert von Evgeniy Maloletka, AP.

Ensaf Haidar, die Ehefrau des saudischen Bloggers Raif Badawi, der 2015 den ersten Freedom of Speech Award erhielt und im März nach Verbüßung einer zehnjährigen Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen wurde, aber Saudi-Arabien nicht verlassen und zu seiner Familie nach Kanada ziehen darf, sagte: "Raif und mir wurde die Ehre zuteil, den ersten Freedom of Speech Award der DW zu erhalten, und ich fühle mich geehrt, heute hier zu sein und ihn an zwei der mutigsten Journalisten der Welt, Mstyslav und Evgeniy, zu überreichen. Sie haben mit beispiellosem Mut bewiesen, dass sie keine Angst vor den Panzern des Verbrechers Putin haben. Ihre Waffe ist die Kamera und die Übermittlung der Wahrheit auf jede erdenkliche Weise mit Professionalität, Besonnenheit und Mut."

In einer Videobotschaft hob die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die beiden Preisträger des DW Freedom of Speech Award, Mstyslav Chernov und Evgeniy Maloletka, hervor: "Ich freue mich, dass das Global Media Forum sie heute mit dem Freedom of Speech Award auszeichnet. Sie stehen für den Mut von Hunderten von Journalistinnen und Journalisten, die aus der Ukraine berichten."

Das DW Global Media Forum ist Deutschlands einzige internationale Konferenz für Medienvertreter aus der ganzen Welt. Gemeinsam mit ihren Hauptpartnern, dem Auswärtigen Amt, dem Land Nordrhein-Westfalen, der Stiftung Internationaler Dialog der Sparkasse Bonn, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Stadt Bonn, bietet die DW Medienschaffenden eine einmalige Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch mit Meinungsführern aus unterschiedlichen Bereichen über die drängenden Fragen unserer Zeit.

Die Redaktion empfiehlt

EINSCHRÄNKUNG DW Personenfoto | Corporate Communications | Carla Hagemann

Carla Hagemann

Corporate Spokesperson and Head of Corporate Communications

 

T +49.228.429.2042

communication@dw.com