1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Ampel im Krisenmodus

8. Dezember 2022

Das erste Regierungsjahr von SPD, Grünen und FDP war geprägt durch Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wie hat sich die Ampel geschlagen? Eine Analyse.

https://p.dw.com/p/4Kazg
Bundesregierung stellt Pläne zu Gaspreisbremse vor
Ernste Gesichter: (Von links) Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP)Bild: Kay Nietfeld/dpa/picture alliance

Olaf Scholz ein Jahr im Amt

Der Bundeskanzler ist mit sich im Reinen. Nüchtern und sachlich verkündete er in seinem jüngsten Videopodcast, was seine Regierung im ersten Amtsjahr geschafft habe: Die Ukraine humanitär, finanziell und mit Waffen zu unterstützen. Die Energieversorgung zu sichern und den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzlich voranzutreiben. Die Bürger wegen der stark gestiegenen Preise finanziell zu entlasten, den Mindestlohn zu erhöhen und bessere Sozialleistungen durchzusetzen.

Des Kanzlers Formulierungen: "haben wir dafür gesorgt - machen wir möglich - tragen wir Sorge - legen wir die Grundlage". Die Botschaft zwischen den Zeilen: Wir haben die Lage im Griff - trotz existenzieller Krisen, wie sie so und in dieser Häufung noch keine Bundesregierung zuvor bewältigen musste. Müsste Olaf Scholz der "Ampel-Koalition", wie das Bündnis von SPD, Grünen und FDP nach ihren Parteifarben genannt wird, eine Schulnote geben, würde sie sicherlich nicht schlecht ausfallen.

Unzufriedene Wähler

Viele Bürger sehen das etwas anders. Seit einigen Monaten schon hat die Ampel-Koalition in Meinungsumfragen keine Mehrheit mehr. Parallel dazu ist die Unzufriedenheit mit der Regierung gestiegen. Nur noch eine Minderheit ist der Meinung, dass die Koalition ihre Arbeit gut macht.

Infografik Deutschland Trend Zufriedenheit mit der Bundesregierung. Die Grafik zeigt ein Umfrageergebnis aus dem ARD-Deutschlandtrend im Dezember 2022. Mit vier Balken werden die Ergebnisse auf die Frage dargestellt, wie zufrieden die Bürger mit der Bundesregierung sind. Sehr zufrieden äußern sich zwei Prozent, zufrieden 28 Prozent. Weniger zufrieden sind 41 Prozent, gar nicht zufrieden 27 Prozent.
Von infratest-dimap erhobene Umfrageergebnisse im Dezember 2022

Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch will so hart nicht urteilen. "Ich gebe der Ampelregierung die Note befriedigend", sagt die Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See der DW. Die Aufgaben seien groß und schwierig gewesen. Anstatt den Koalitionsvertrag einfach abzuarbeiten, habe die Ampel flexibel reagiert und sei von "so manchem politischen Glaubenssatz" abgerückt.

Regieren in der "Zeitenwende"

Angetreten war das Dreiparteienbündnis am 8. Dezember 2021 als "Fortschrittskoalition". Versprochen wurde, alle Kraft in die Modernisierung des Landes zu stecken, Deutschland sollte klimaneutraler, digitalisierter und schneller werden. Im Koalitionsvertrag waren die dafür nötigen Vorhaben Punkt für Punkt festgehalten.

Das Foto zeigt den FDP-Vorsitzenden Christian Lindner, Olaf Scholz (SPD) und die beiden damaligen Vorsitzenden der Grünen, Annalena Baerbock und Robert Habeck. Sie stehen vor einer Wand, auf der der Titel des Koalitionsvertrags "Mehr Fortschritt wagen" zu lesen ist. Lindner und Scholz tragen dunkelblaue Anzüge und Krawatte, Habeck einen dunkelgrauen Anzug ohne Krawatte. Baerbock trägt einen kobaltblauen Anzug mit passendem Shirt.
Da war die Welt noch in Ordnung: Christian Lindner (FDP), Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock und Robert Habeck (beide Grüne) bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags am 24.11.2021Bild: Markus Schreiber/AP/picture alliance

Nur zweieinhalb Monate später war die Welt eine andere. Russland überfiel die Ukraine und zwang die Welt in eine "Zeitenwende", wie sie der Kanzler im Bundestag nannte. Die unmittelbare Konsequenz: Scholz kündigte 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr an und Beistand für die Ukraine.

Der lavierende Kanzler 

Der Bruch mit der bisherigen deutsche Staatsdoktrin, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern, traf SPD und Grüne ins Mark. Sie mussten dafür von ihren grundsätzlich pazifistischen Überzeugungen abrücken. Den Grünen gelang das sichtbar besser, sie gehören inzwischen zu den nachdrücklichsten Verfechtern von Waffenlieferungen in die Ukraine. Der SPD und Kanzler Scholz wurde hingegen lange vorgeworfen, zu zögerlich sein.

Das Bild zeigt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bei einem Besuch in Kanada. Sie steht an einem Rednerpult, das Foto ist durch blaue Lichtspiegelungen künstlerisch verfremdet
Die grüne Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat der Ukraine, wenn nötig, jahrelange Unterstützung im Krieg gegen Russland zugesichertBild: Britta Pedersen/dpa/picture alliance

Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch sieht das nicht so. "Es ist richtig gewesen, nach einer Balance zwischen der Unterstützung für die Ukraine und der Sorge vor einer Ausweitung des Kriegs zu suchen." Unerfreulich sei, dass sowohl die europäischen Partner der Bundesrepublik als auch die USA nach wie vor unsicher seien, "welche Strategie der Bundeskanzler eigentlich betreibt".

Kein Gas mehr aus Russland

Die russische Reaktion auf die Unterstützung der Ukraine ließ nicht lange auf sich warten. Stück für Stück wurde dem hochgradig von russischen Gaslieferungen abhängigen Deutschland der Gashahn zugedreht, um das Land unter Druck zu setzen. Die Energiepreise explodierten und lösten die höchste Inflation seit Jahrzehnten aus.

Am 03.08.2022 steht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei Siemens Energy in Mühlheim in einer Halle vor einer Nord-Stream-Gastrubine, die auf einem gelb lackierten Metall-Gestell gelagert ist. Die Maschine war in Kanada gewartet worden und stand bereit, um nach Russland transportiert zu werden. Von dort wurde sie aber nicht angefordert.
Anfangs begründete Russland reduzierte Gaslieferungen mit defekten und fehlenden Turbinen. Der Kanzler zeigte sich demonstrativ mit einer Gasturbine, die bei Siemens für den Transport bereitstandBild: Bernd Thissen/dpa/picture alliance

Die dramatischen Folgen für den Staat, für Wirtschaft und Bürger bestimmen seitdem das Handeln der Regierung. Drei Entlastungspakete im Gesamtvolumen von rund 100 Milliarden Euro wurden auf den Weg gebracht. Dazu kommt ein 200 Milliarden Euro schwerer wirtschaftlicher "Abwehrschirm" mit einer Gas-, Wärme- und Strompreisbremse. Nicht zu vergessen die Mittel für Unternehmen, die von den Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffen sind, und für die Unterbringung und Versorgung von rund einer Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die Deutschland inzwischen aufgenommen hat. 

Vom "Wumms" zum "Doppel-Wumms"

Rechnet man alle Schulden zusammen, die die Koalition in ihrem ersten Amtsjahr machen musste, kommen rund 500 Milliarden Euro zusammen. Kanzler Scholz prägte dafür den Begriff "Doppel-Wumms", angelehnt an den "Wumms", mit dem er 2020 als Finanzminister die Corona-Hilfen verkündet hatte. Der stets nüchterne Scholz, dem Emotionales nicht liegt, braucht solche wuchtigen Formulierungen und Wort-Ungetüme, um Dramatik zu verdeutlichen.

Wegen der angespannten Finanzlage mussten zahlreiche Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag vertagt werden. Alle drei Partner hätten dennoch einen Teil ihrer Anliegen durchsetzen können, sagt Politikwissenschaftlerin Münch. Vor allem die SPD mit dem sogenannten Bürgergeld, der ausgeweiteten sozialen Grundsicherung, und dem gestiegenen Mindestlohn. "Die Grünen können darauf verweisen, dass sie am Ausstieg aus der Kernenergie festhalten - das kommt aber nur bei den eigenen Anhängern an, nicht bei der Mehrheit der Bevölkerung."

Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch. Auf dem Foto sind Kopf und Oberkörper zu sehen. Die Aufnahme stammt aus einer ARD-Talkshow. Sie trägt eine dunkle Bluse und einen dunklen Blazer. Ihre grauen Haare sind zu einem Bob geschnitten.
Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch gibt der Ampel nach einem Jahr die Schulnote "befriedigend"Bild: Eventpress Stauffenberg/ Eventpress/picture alliance

Die FDP, angetreten, um die öffentlichen Finanzen zu sanieren, habe es schwerer, Profil zu zeigen: "Ein solider Haushalt ist durch die Krise in weiter Ferne, und für die Infrastrukturvorhaben sind Jahre erforderlich", so die Professorin.

Der Kanzler musste auch mal eingreifen

Nach Ansicht von Münch hätte die Ampel angesichts der enormen Herausforderungen allerdings "noch mehr ihrer früheren Glaubenssätze über Bord werfen" müssen. "Die Regierung hat sich meines Erachtens recht oft in Grundsatzstreitigkeiten verloren." Bei der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke gingen diese so weit, dass der Kanzler ein Machtwort sprechen musste.

Das Foto zeigt Bundeskanzler Olaf Scholz, der neben dem sitzenden Finanzminister Christian Lindner steht und mit seinem rechten Zeigefinger auf eine Stelle in einem Schreiben zeigt, das Lindner in der Hand hält. Die Aufnahme wurde während einer Ministerpräsidentenkonferenz im November 2022 gemacht. Im Hintergrund stehen vier weitere Männer, deren Köpfe nicht zu sehen sind.
Olaf Scholz und Christian Lindner. Wenn sich die Koalition nicht einig ist, hat der Bundeskanzler das Sagen. Das nennt man RichtlinienkompetenzBild: Kay Nietfeld/dpa/picture alliance

Dabei war Streit doch etwas, das die Ampel unbedingt vermeiden wollte. Auch wenn sich mit SPD, Grünen und FDP drei Partner mit recht diversen politischen Überzeugungen gefunden hatten, gab man sich das Versprechen, Unterschiede zum Wohl des gemeinsamen Ziels hintenan zu stellen. Und nicht schlecht übereinander zu sprechen - vor allem nicht öffentlich.

Missgunst in der Koalition

Das funktionierte immer dann nicht, wenn eine Partei das Gefühl hatte, ins Hintertreffen zu geraten. Als die Grünen im Sommer in Umfragen vor der SPD und die Sympathiewerte für den grünen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck weit vor denen des Sozialdemokraten Scholz lagen, stichelte es aus den Reihen der SPD: "Das Prinzip Habeck geht so: Auftritte filmreif, handwerkliche Umsetzung bedenklich und am Ende zahlt der Bürger drauf."

Kabinettsklausur in Meseberg.Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, geben die Abschlusspressekonferenz nach der Klausurtagung der Bundesregierung vor dem Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung. Habeck redet, Scholz beobachtet ihn mit ernstem Gesicht. Im Hintergrund blickt Lindner unbeteiligt. Scholz ist auf dem Foto scharf abgebildet, die beiden anderen Politiker verschwommen.
Kanzler Olaf Scholz muss damit leben, dass sein Vize Robert Habeck (vorne) beim Wähler regelmäßig besser ankommtBild: Kay Nietfeld/dpa/picture alliance

Aus den Reihen der Grünen wurde gekontert, die "schlechte Performance des Bundeskanzlers, seine miesen Umfragewerte" würden durch "unloyales Verhalten und Missgunst in der Koalition nicht geheilt" werden.

Zeitenwende - auch ökonomisch

Es war die Zeit, in der die Energiepreise explodierten und klar wurde, dass es ohne massive Finanzhilfen des Staats nicht gehen würde. Die Gas- und Strompreisbremse ist für Politikwissenschaftlerin Ursula Münch allerdings keine gute Lösung. "Die Energiekosten werden stark und aufwendig subventioniert, aber gleichzeitig tut man zu wenig, um das Angebot an verfügbarer klimafreundlicher Energie zu erhöhen."

Deutschland. Das Foto zeigt sechs Windräder vor dem RWE Kraftwerk Neurath am Tagebau Garzweiler. Aus den Schloten steigt Wasserdampf in dicken Wolken auf.
Der Ausbau der Windkraft läuft schleppend. Stattdessen wurden ausrangierte Kohlekraftwerke wegen der Energiekrise wieder ans Netz gebrachtBild: Rupert Oberhäuser/dpa/picture alliance

Ohnehin müsse sich die Koalition für die Zukunft etwas anderes einfallen lassen, als immer mehr Geld auszugeben. "Krisen und die Ängste in der Bevölkerung vor Inflation werden künftig nicht nur mit kostenträchtigen Transferleistungen bewältigt werden können."

2023 könnte es noch schwieriger werden

Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner will im kommenden Jahr wieder solider haushalten und die Schuldenbremse einhalten. Ob das funktionieren kann? Die Energieknappheit wird bleiben. Wenn im Frühjahr die Gasspeicher geleert sind, müssen Wege gefunden werden, sie bis zum Spätherbst wieder zu füllen. Eine Herkulesaufgabe ohne die Gas-Lieferungen aus Russland.

Da Foto zeigt ein Werbeplakat der Bundesregierung für den Einsatz eines Energiespar-Duschkopfs. Auf dem Plakat hält sich ein Kind einen Duschkopf über den Kopf, aus dem Wasser fließt. Darüber steht: Liebe Duschfans, ein Energiespar-Duschkopf spart 30 Prozent Energie für Warmwasser.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Werbekampagne zum Energiesparen gestartet, die bis 2025 laufen sollBild: Roland Hartig/imago images

Die Inflation wird absehbar hoch bleiben, der Wirtschaft steht eine Rezession bevor. Die Bundesregierung wird in ihrem zweiten Amtsjahr möglicherweise noch viel mehr gefordert sein als im ersten. Für den Kanzler heißt das, dass er seine Koalition zusammen und auf Kurs halten muss. Keine leichte Aufgabe. Olaf Scholz wird sie wahrscheinlich so angehen, wie er es in seiner jahrzehntelangen politischen Laufbahn immer getan hat: Unbeirrt, stoisch und manchmal auch ein wenig stur.