1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
KulturGlobal

Erdbeer-Kult: Über eine inspirierende Frucht

Louisa Schaefer
2. Juli 2023

Römische Dichter priesen sie, die Beatles machten sie unsterblich. Erdbeeren sind nicht nur schmackhaft, sondern beflügeln seit Jahrhunderten auch künstlerische Phantasie.

https://p.dw.com/p/4TDZ8
Eine reife Erdbeere hängt am Strauch.
Die Erdbeere ist nicht nur köstlich: Sie hat in der Kunst und Popkultur eine lange GeschichteBild: Silas Stein/dpa/picture alliance

Für Erdbeer-Fans führt kein Weg an dem legendären Beatles-Song "Strawberry Fields Forever" vorbei. "Ich nehm' Dich mit nach Strawberry Fields" ("Let me take you down, 'cause I'm going to Strawberry Fields") lädt Sänger John Lennon gleich zu Liedbeginn die Zuhörer ein.

Die Komposition wird offiziell dem Songwriting-Duo Lennon/McCartney zugeschrieben. Tatsächlich ist es eine persönliche Hommage John Lennons an den Garten eines Kinderheims der Heilsarmee in seiner Geburtstagsstadt Liverpool, das sich "Strawberry Field" (deutsch: Erdbeerfeld) nannte. Hier soll Lennon als Kind oft gespielt haben. Heute ist dort nur noch ein verwildertes Gartentor übriggeblieben - eine Pilgerstätte, wie so viele besungene Orte der größten britischen Popband aller Zeiten.

Experimentelle Studiotechnik schreibt Musikgeschichte

Nach einer erschöpfenden Welttournee zogen sich die Beatles 1966 zu Aufnahmesessions für ein neues Album zurück, ohne Rücksicht auf Zeit und Budget. Bahnbrechend war dabei die umfangreiche Nutzung der Studiotechnik. Die Beatles spielten für "Strawberry Fields Forever" 26 Takes ein und führten letztlich zwei Versionen zusammen. Dabei experimentierten sie mit wechselnden Tempi, Stimmungen und Tonarten. Zudem mischten sie Cello, Blechbläser, Flöten und die indische Swarmandal (eine Kastenzither) bei.

Der Song wurde auf der Rückseite der "Penny Lane"-Vinylaufnahme veröffentlicht. Kritiker und Fans verwirrte "Strawberry Fields Forever" gleichermaßen, letztlich prägte das Lied aber maßgebend den aufkommenden Psychedelic Rock und ging damit in die Musikgeschichte ein. Der dazugehörige Promo-Film gilt als Vorreiter späterer Musikvideos.

Eine Welt für sich

Ursprünglich schrieb Lennon den Song 1966 an einem Filmset im spanischen Almería. Dabei soll er von seinen Erfahrungen mit der halluzinogenen Droge LSD beeinflusst worden sein. Ebenso spiegelt die Zeile "Nothing is real" das hinduistische Konzept der Illusion wider, mit dem sich Lennon zu dieser Zeit beschäftigte. Laut dem Musikmagazin Rolling Stone betrachtete Lennon "Strawberry Fields Forever" als sein größtes Werk.

Schwarz-weißes Bodenmosaik mit der Aufschrift "Imagine".
Das ganze Jahr über besuchen Beatles-Fans das Strawberry Fields Memorial im Central Park in New York CityBild: Beata Zawrzel/AP/picture alliance

Nach Lennons Ermordung im Dezember 1980 in New York City wurde im Central Park eine Gedenkstätte für den Mitbegründer der Beatles errichtet. Das Strawberry Fields Memorial liegt nicht weit von dem New Yorker Haus entfernt, in dem er mit seiner Frau, der Künstlerin Yoko Ono, gewohnt hatte und in dessen unmittelbarer Nähe er erschossen wurde.

Wie sexy ist die Erdbeere?

In Kunst und Popkultur ist die Erdbeere zu einem sinnlichen Symbol geworden. In einer aufreizenden Szene bietet Edward (Richard Gere) dem Callgirl Vivian (Julia Roberts) in dem Film "Pretty Woman" (1990) Erdbeeren und Champagner an. Vivian gönnt sich einen üppigen Bissen, erwidert aber, dass diese Art der Verführung bei ihr nicht funktioniere. Dafür sei sie zu clever.

Was ist an der Frucht so verlockend, dass sie sogar als sexuelle Anspielung verstanden werden kann? Die Erdbeere als Sexsymbol gehe auf die Römer zurück, erklärte Maitri Chand, ein in Mumbai ansässiger Psychologe und Paartherapeut, im Februar 2023 gegenüber dem Magazin "Cosmopolitan". "Die Erdbeere als Frucht wird seit jeher mit Venus in Verbindung gebracht, der Göttin für Liebe, Sex, Schönheit und Fruchtbarkeit. Sie wurde Brautpaaren geschenkt, um sexuelle Lust zu steigern." Das liege an ihrer leuchtend roten Farbe, ihrem berauschenden Geschmack und ihrem verführerischen Duft.

Drei Erdbeeren auf jeweils einem Dessertlöffel.
Erdbeeren sind ein Symbol für Liebe und SexBild: M. Harvey/WILDLIFE/picture alliance

Erdbeeren als beliebtes Motiv

Wilde Erdbeeren wurden bereits in den Werken der alten Römer gepriesen. Der Dichter Ovid unterschied zwischen der Bodenerdbeere und der Baumerdbeere, und Vergil warnte Kinder in seinen Schriften über das Landleben davor, Erdbeeren zu pflücken, da im Gras Schlangen lauern könnten.

Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert spielte die Erdbeere auch in den Werken von William Shakespeare eine wichtige Rolle. Im 19. Jahrhundert taucht die Frucht in den Märchen der Gebrüder Grimm auf, wie bei "Die drei Männlein im Walde" oder "Die Haselrute".

Der Franzose Charles Baudelaire beschreibt in seinem Gedicht "Les metamorphoses du vampire" auf laszive Weise den Mund einer Frau als "rot wie Erdbeeren", aus dem die Worte fließen.

Das 1930 von dem deutschen Dichter Paul Zech verfasste "Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund" war dagegen eine eher pornografische Strophe unterhalb der Gürtellinie. Das Gedicht inspirierte Bands wie Franz Ferdinand aus Schottland, und der berüchtigte Schauspieler Klaus Kinski betitelt so seine Autobiografie. Legendär ist seine Interpretation des Gedichts, das er 1959 auf einer Sprechplatte verewigte.

Erdbeeren in der Kunst im Laufe der Jahrhunderte

Sehr kleines Gemälde zeigt mehrere Erdbeeren. Das Gemälde hat einen goldenen Rahmen und wird von weißen Handschuhen gehalten.
Das winzige Gemälde "Erdbeeren" des britischen Malers Lucian Freud aus den 1950er-Jahren erzielte bei einer Sotheby's-Auktion 2017 in London 1,2 Millionen PfundBild: Tristan Fewings/Getty Images for Sotheby's

Seit dem späten 13. Jahrhundert taucht die Alpenerdbeere in religiösen Gemälden auf und wird oft mit der Jungfrau Maria und dem Jesuskind in Verbindung gebracht, wie beispielsweise bei der um 1420 gemalten "Madonna in den Erdbeeren".

Fesselnd ist das Triptychon "Der Garten der Lüste" des niederländischen Malers Hieronymus Bosch, der von etwa 1450 bis 1516 lebte.

Kleinteiliges Gemälde zeigt eine surreale Welt mit Pferden, Türmen, einem See und Wassertieren.
Suchbild: Finden Sie die Erdbeeren in Hieronymus Boschs "Der Garten der Lüste"?Bild: Joseph Martin/akg-images/picture alliance

Bei genauer Betrachtung dieses Ausschnitts aus dem Gesamtwerk erkennt man die Erdbeere als Spitze eines surrealistischen Schlosses (l.), winzige, im Kreis sitzende Menschen, die die riesige rote Frucht hochhalten (Mitte l.), und mehrere Nackte (r.), die die Erdbeere in die Höhe recken.

Obwohl man das Gemälde genau studieren muss, kann man die Konnotationen von Sinnlichkeit, Begierde und "irdischen Freuden" in dem Kunstwerk, das sich im Prado in Madrid befindet, nicht übersehen.

Drei nackte, blasse Menschen umarmen übergroße Erdbeeren.
Erdbeer-Detail in Hieronymus Boschs "Der Garten der Lüste"Bild: Wikipedia/ Public Domain

Das Motiv der Erdbeere findet sich auf Gemälden von Auguste Renoir und Marc Chagall, dem Japaner Katsushika Hokusai (18./19. Jahrhundert) und der Russin Zinaida Serebriakova wieder.

Der britische Künstler Lucian Freud schuf in den1950er-Jahren ein winziges Gemälde mit dem Titel "Erdbeeren" - als Geschenk für Ann Rothermere, seine Mäzenin und Freundin. Es spiegelt sowohl seine Faszination für die Alten Meister als auch die Intensität der Erdbeerdarstellung wider.

Die Weltreise der Erdbeeren

Während die Menschen schon seit Jahrtausenden die viel kleineren, wilden Erdbeeren (und zwar nicht nur die roten, sondern auch die weißen und gelben) aßen, oftmals auch als Medizin, wurden Erdbeeren in Europa erst um 1300 kultiviert und angebaut.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts brachten Reisende im Zuge der zunehmenden Expeditionen Proben von Pflanzen und Tieren aus der ganzen Welt nach Europa. In Nordamerika zum Beispiel hatten die Ureinwohner schon seit Jahrhunderten Erdbeeren gegessen.

Rotfarbener Mond erhebt sich hinter der Kulisse von einer antiken Tempelstätte mit Säulen.
Der sogenannte Erdbeermond über dem antiken Poseidon-Tempel in der Nähe von Athen 2021Bild: Petros Giannakouris/AP Photo/picture alliance

Es war dann letztlich ein Glücksfall, dass Erdbeerproben, die der französische Entdecker Amédée-François Frezier 1712 von einer Chile-Expedition nach Frankreich mitgebracht hatte, mit einer weiteren mitgebrachten Sorte aus Virginia, USA, gekreuzt wurden. Daraus entstand eine Hybride, die den Grundstein für die viel größere, pralle und herzförmige Gartenerdbeere legte, die wir heute kennen und lieben.

Die Erdbeere in der Liebe  

Dabei ist die Erdbeere eigentlich keine Beere. Die Frucht mit hohem Vitamin-C-Gehalt gehört zur Familie der Rosengewächse und wird von Botanikern als "Scheinfrucht" bezeichnet. Das wird der weltweiten Erdbeer-Liebe sicherlich nicht schaden. In Frankreich soll frisch Verheirateten sogar eine kalte Erdbeersuppe als Aphrodisiakum serviert worden sein.

Alte Volksweisheiten besagen auch, dass sich zwei Menschen ineinander verlieben, wenn sie eine Erdbeere halbieren und miteinander teilen.

Erdbeeren statt Rosen: Essbare Sträuße im Trend

Adaptiert aus dem Englischen von Nadine Wojcik.