1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
KatastropheLibyen

Libyens Flutopfer: Die schwierige Suche nach Migranten

Islam Alatrash
23. September 2023

Ein Zehntel der Menschen, die der verheerenden Flut in Libyen zum Opfer fielen, stammen aus anderen Ländern. Einige davon arbeiteten im Land, für andere war es nur ein Zwischenstopp.

https://p.dw.com/p/4Wh8g
Mann sitzt in den Trümmern in Darna
Ganze Stadtviertel von Darna gingen in den Fluten der vergangenen Woche unterBild: KARIM SAHIB/AFP

Fast zwei Wochen sind vergangen, seit verheerende Überschwemmungen den Osten Libyens heimsuchten, doch Aisha al-Imam hat noch immer nichts von ihrem Ältesten gehört. Er wollte in zwei Monaten heiraten und war nach Libyen gegangen, um auf dem Bau Geld für die Hochzeitsfeier zu verdienen, erzählt sie der DW unter Tränen in einem Telefongespräch.

"Der Verlust ist für uns unfassbar", sagt die Frau aus der Provinz Bani Suwaif im Zentrum Ägyptens. "Es ist für das Dorf nur schwer zu ertragen. Hier gibt es keinen einzigen Haushalt, der keinen Verlust erlitten hat."

Bani Suwaif zählt zu den ärmsten Regionen Ägyptens, etwa 60 Prozent der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze. Von den rund 250 ägyptischen Todesopfern, die von den libyschen Behörden bereits identifiziert wurden, stammt etwa die Hälfte aus dem Dorf Nazlet el-Sharif in der Region Banu Suwaif. Die verzweifelte Mutter hat nur einen Wunsch, die Leiche ihres Sohnes zu sehen. "Mir bleibt nur die Trauer", sagt Al-Imam.

Die ägyptische Gemeinschaft von Darna, der libyschen Küstenstadt, die nach dem Bruch von zwei Dämmen am härtesten von den Überschwemmungen der vergangenen Woche betroffen wurde, zählte etwa 2000 Personen, bestätigt Tarek al-Kharraz, Sprecher des Innenministeriums, dem der Osten Libyens untersteht. Ein großer Teil dieser Menschen wird noch vermisst, die Identifizierung weiterer Opfer steht noch aus, fügt er hinzu.

Etwa 10 Prozent der Opfer stammen aus dem Ausland

Nicht nur Ägypter sind betroffen. Nach Schätzungen der innerhalb der Vereinten Nationen für Migration zuständigen Internationalen Organisation für Migration (IOM) lebten vor den durch Sturm Daniel verursachten Überschwemmungen mehr als 230.000 Migrantinnen und Migranten im Osten Libyens. Aufgrund widersprüchlicher Angaben verschiedener Organisationen und Behörden kam es zu einiger Verwirrung bei der Zählung der Todesopfer, letzten Zahlen zufolge wird jedoch von bislang etwa 4000 ausgegangen. Mehr als 500 davon sind keine Libyer.

Libyen: Nach Flutkatastrophe Seuchen befürchtet

Genaue Zahlen sind auch hier schwer zu bekommen. Laut der sudanesischen Behörde für im Ausland arbeitende Sudanesinnen und Sudanesen stammen von den Toten 276 aus dem Sudan. Die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die gewöhnlich unter anderem die Kriegstoten in Syrien zählt, berichtet von mehr als 110 toten Landsleuten. Außerdem wurden die Leichen von zehn Personen aus Bangladesch identifiziert. Staatsangehörige anderer Länder werden noch vermisst und es ist davon auszugehen, dass im Laufe der anhaltenden Bergungsaktionen neben den libyschen Opfern weitere nicht-libysche Tote identifiziert werden. Von etwa 10.000 Menschen fehlt noch jede Spur und die Hoffnung, Überlebende zu finden, ist in dieser Woche geschwunden.

Migrantinnen und Migranten zählen nicht nur zu den Todesopfern, auch unter den Menschen, die durch die Überschwemmungen obdachlos wurden, sind viele von ihnen. Zahlen der IOM zufolge waren mindestens 40.000 Menschen gezwungen, ihre Wohnungen zu verlassen. Von denen, die Sturm Daniel am 10. September obdachlos machte, beteiligen sich noch viele an der Suche nach Vermissten, doch mehrere Tausend sind in Städten und Dörfern weiter östlich untergekommen, während sich einige Hundert auf den Weg in den Westen des Landes gemacht haben, berichtet die IOM.

Migranten auf einer Baustelle in Tripoli
Ein Großteil der Migranten in stammt aus Ländern in Nordafrika und südlich der SaharaBild: MAHMUD TURKIA/AFP

Die Mehrzahl der Menschen, deren Heim zerstört wurde, ist bei Verwandten untergekommen, erzählt ein Sprecher der IOM der DW. Ob diese Personen aus Libyen stammen oder nicht, wurde bei der Zählung nicht berücksichtigt. Die Mitarbeitenden der IOM kooperieren mit den Botschaften verschiedener Herkunftsländer, einschließlich der von Somalia, Libanon, Sudan und Ägypten, berichtet der Sprecher weiter. Es sei jedoch zu früh für Aussagen darüber, wie sich die Überschwemmung auf Eingewanderte in Libyen ausgewirkt habe. "Wir stecken noch immer in der Phase einer rein humanitären Notfallmaßnahme" erklärt er.

Was zieht die Migranten nach Libyen?

Libyen ist das Ziel vieler Migrantinnen und Migranten aus Afrika und dem Nahen Osten. Vielen bietet die Ölwirtschaft des Landes Arbeit und ein Auskommen, während für andere das Land an der Mittelmeerküste nur ein Zwischenstopp auf dem Weg nach Europa ist, wo sie hoffen, Asyl zu beantragen und sich niederzulassen zu können.

Bei libyschen Behörden sind nur wenige von ihnen offiziell gemeldet. Der Flüchtlingshilfe der UN in Darna sind lediglich etwa 1000 Asylsuchende und Flüchtlinge bekannt, vermutlich befanden sich jedoch deutlich mehr in der Stadt. Die IOM geht zum Beispiel davon aus, dass etwa 8000 ausländische Staatsangehörige in Darna lebten.

Die meisten dieser Menschen stammten Angaben der IOM zufolge aus Ägypten, dem Tschad, dem Sudan oder dem Niger, hauptsächlich junge Männer zwischen 18 und 30, die versuchten, Geld zu verdienen und an ihre Familien in der Heimat zu schicken. Viele arbeiten illegal, was angesichts der chaotischen Regierungsverhältnisse im Land recht einfach ist. Seit 2014 ist Libyen in zwei Teile gespalten, mit rivalisierenden Regierungen im Osten und Westen des Landes. Auch aus Syrien, Bangladesch und Pakistan kamen Menschen nach Libyen.

Schon vor den Überschwemmungen äußerte sich Human Rights Watch besorgt über den Umgang mit Eingewanderten in Libyen. In der Vergangenheit dokumentierte die Organisation unmenschliche Bedingungen in Haftanstalten, die von Überbelegung bis hin zu Folter reichten. Seit den Überschwemmungen hat sich die Lage nur verschlechtert.

Libyen: Ausnahmezustand nach Flutkatastrophe

"Irregulär Eingewanderte sind besonders schutzlos, denn ihnen fehlen die Existenzgrundlage, die Mittel und die Unterstützung innerhalb einer Gemeinschaft, die es ihnen erlauben, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken", schrieben Forscher des in Südafrika ansässigen Institute for Security Studies in einem diese Woche veröffentlichten Bericht. "Den Migranten in den betroffenen Städten wird voraussichtlich größere Fremdenfeindlichkeit entgegenschlagen, während die libyschen Gemeinden mit dem Wiederaufbau beschäftigt sind. Die Identität toter Migranten wird seltener festzustellen sein und ihre Überreste werden seltener zur Bestattung in die Heimatländer rückgeführt werden."

Mangelnde Kommunikation behindert die Suche

"Human Rights Watch ist sehr besorgt über das Wohlergehen von Migranten und Asylbewerbern in Libyen [im Allgemeinen] und insbesondere das derjenigen, die von den Überschwemmungen im Osten Libyens betroffen sind", erklärt Hanan Salah, die für Human Rights Watch Libyen beobachtet. "Die Bedingungen in den Städten und Dörfern, die vom Sturm getroffen wurden, sind katastrophal. Wir sind jedoch besorgt, dass Migranten und Asylbewerber, die in Libyen bereits zuvor unter extrem schlechten Bedingungen lebten, keinen Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen erhalten, einschließlich Unterkunft, sauberes Wasser, ausreichende Lebensmittel und Gesundheitsversorgung."

Wo sich die Zugereisten befinden, ob sie obdachlos sind, verletzt oder Schlimmeres, sei zudem sehr schwer festzustellen, fügt Salah hinzu. Mangelnde Kommunikationsmöglichkeiten könnten auch bedeuten, dass sie "Schwierigkeiten haben, ihre Familien und andere nahestehenden Personen zu informieren", sagt sie gegenüber der DW. Die Seiten auf lokalen sozialen Medienplattformen sind Libyern zufolge voll mit den Namen von Vermissten, deren Familien nach ihnen suchen.

Proteste nach der Flutkatastrophe in Darna
Die Inaktivität der Behörden hat in Darna zu wütenden Protesten geführtBild: Zohra Bensemra/REUTERS

Der siebenundzwanzigjährige Mohammed Abdel-Rabah aus Syrien zählt sich selbst zu den Glücklichen. Er kam im vergangenen Jahr nach Darna und wurde lebendig unter Trümmern gefunden. Nun befindet er sich in einem Krankenhaus in Bengasi, wo seine Verletzungen behandelt werden. Der DW berichtet er am Telefon, wie er von den Fluten davongetragen wurde. Er konnte sich an ein Stück Holz klammern und wurde zum Glück an einer Stelle angeschwemmt, an der das Wasser nicht sehr tief war. "In diesen schrecklichen Momenten wurde ich Zeuge des Todes", sagt er. Leichen lagen neben mir, über mir und unter mir."

Bevor er davongerissen wurde, sah er Dinge, die kein Mensch jemals vergessen würde, berichtet er. "Vom Dach meines Gebäudes aus sah ich Kinder, die schrien und mit den Armen ruderten, während das Wasser sie ins Meer trug. Ich betete zu Gott, dass er sie schnell sterben ließe, damit ihr Schmerz und ihre Schreie enden würden. Sie werden mich für immer verfolgen."

Adaptiert aus dem Englischen von Phoenix Hanzo.